Wie im Rezept zu sehen ist, ist Wasser die meiste Zutat. Ich braue immer mit aufbereitetem Wasser aus Umkehrosmose. Das benutze ich auch zum Kaffeekochen oder für Tee. Es ist nach destilliertem Wasser das reinste Wasser, das es gibt - frei von Keimen, Salzen, Chlor, Schwermetallen etc.
Im Keller haben wir eine kleine Osmose- und Filteranlage. Hier befülle ich ein 30-Liter Gärfass, was etwa 6 - 7 Stunden dauert. Ich stelle mir einen Wecker, um rechtzeitig zu stoppen. Zur Sicherheit habe ich eine Überlaufwanne gebaut.
Das Ergebnis:
Das linke Bild zeigt die Messung der Reinheit des Wassers. Es enthält 3 ppm Verunreinigungen. Das ungefilterte Leitungswasser hat einen Wert von ca. 150 bis 170 ppm.
Das gefilterte Wasser gebe ich dann in den Braumeister, meinen 20 Liter Braukessel.
Ich braue in unserem Badezimmer, weil ich hier eine geflieste Bank habe, auf der der Braumeister stehen kann und direkt darunter das Gärfass. Zudem habe ich im Bad eine hygienische Arbeitsumgebung, die für die Herstellung eines Lebensmittels unerlässlich ist.
Nach dem Einfüllen des Wassers in den Braumeister schalte ich die Pumpe ein, um sie zu entlüften. Dann schalte ich die Heizung ein und stelle die Temperatur auf die Einmaischtemperatur, in diesem Fall 35°C.
In der Zwischenzeit schrote ich das Malz.