Mit aufgesetztem Schwimmdeckel und geschlossenem Deckel heizt der Braumeister den Sud weiter auf. Bei ca. 90°C gibt er einen Hinweiston zum Öffnen des Deckels. Man darf diesen Punkt keineswegs verpassen. Sobald der Siedevorgang einsetzt wird der Schwimmdeckel vom wallenden Wasser überflutet und geht im heißen Sud unter. Das ist mir auch schon passiert und es ist eine große Herausforderung, den Schwimmdeckel vom Grund des Braumeisters zu bergen, ohne sich die Hände zu verbrühen. (Kleiner Tipp falls Dir so etwas mal passiert: Mit einem langen, festen Draht mit Haken am Ende kann man den Deckel in der Mitte angeln und langsam hochziehen. )
Während des weiteren Aufheizens bereite ich den Hopfen für die erste Hopfengabe vor.
Die Hopfenpellets werden gewogen und in den Hopfenbehälter (Hop Tube) gefüllt.
Früher habe ich mit einem an den Rand des Brautopfes gehängten Hopfenköcher gearbeitet. Dies funktioniert jedoch nicht mehr bei aufgesetzter Haube. Zudem musste ich feststellen, dass der Hopfen nicht gut durchspült wurde. Dies ist mit der Siebpatrone nicht der Fall.
Während des Kochvorgangs führe ich den Dampf mit Haube und Wellrohr nach draußen ab.
Der Braumeister führt das Hopfenkochen durch uns gibt ein akustisches Signal zu den Zeitpunkten der einprogrammierten Hopfengabe und am Ende des Kochens.
Nach Abschalten der Heizung und dem Entfernen des Hopfensiebs beginnt das Kühlen. Zuvor führe ich noch den Whirl Pool durch. Anders als man es bei einigen YouTube Videos sehen kann rühre ich nicht wie wild im Topf und produziere Mengen an Schaum. Vielmehr bewege ich die Würze mit dem Maischepaddel vorsichtig und langsam im Kreis bis sich die Flüssigkeitsoberfläche in der Mitte um ein bis zwei Zentimeter absenkt. Damit bleiben Eiweißflocken intakt und es bildet sich kaum Schaum.
Das Geniale am Speidel Braumeister (Modell 2021) ist die Kühlmanschette, die mittels Gardena-Anschlüssen an Wasserschläuche angeschlossen werden kann.
Das kühle Wasser kühlt die Außenseite des Topfes wo sich die Würze abkühlt und nach unten sinkt während wäremere Würze in der Mitte des Topfes nach oben steigt. Durch diese Zirkulation werden Schwebeteilchen (ausgeflocktes Eiweiß und einige wenige Hopfenpartikel) in der Mitte des Topfbodens gesammelt. Damit wird die Wirkung des Whirl Pools unterstützt.
Nach dem Abkühlen beginnt die Vorbereitung des Gärprozesses.