Einfach brauen!

Hier beschreibe ich Schritt für Schritt wie mein Bier entsteht.

Auf den Unterseiten findest Du die einzelnen Schritte.

Heute habe ich ein Weizen gebraut. 

 

Rezept

Alles beginnt mit dem Rezept, oder erst einmal mit der Frage "Was möchte ich diesmal brauen?".

Ich nehme meine Rezepte aus 

  • dem Buch von Klaus Kling: BIER selbst gebraut
  • der Brau-App von bierselbermachen.de
  • der Website von Speidel

Das heutige Rezept für das Weizen im LOB-Verfahren (low oxygen brewing) lautet:

  • 29,7 Liter Wasser im Hauptguss
  • kein Nachguss, da LOB

 

  • 2,4 kg Weizenmalz
  • 1,1 kg Wienermalz
  • 1,0 kg Münchnermalz
  • 0,9 kg Cara Hell
  • 160 g Weizenflocken karamellisiert

 

  • Einmaischen bei 35°C
  • 1. Rast 50°C 30 Min.
  • 2. Rast 66°C 70 Min.
  • Abmaischen bei 78 °C

 

  • 90 Minuten Hopfenkochen mit
    • 15 g Hallertauer Tradition 10 Min. nach Kochbeginn
    • 11 g Kristall 10 Min vor Ende

 

  • Gären mit Mangrove Jack's Bavarian Wheat Yeast

Hinweis zu den Zutaten

Welche Zutaten im Bier enthalten sein dürfen regelt nicht das oft genannte "Reinheitsgebot von 1516" sondern das Biergesetz von 1993. Danach darf zum Brauen von Bier nur Gerstenmalz, Hopfen, Hefe und Wasser verwendet werden. Obergärige Biere dürfen zusätzlich andere Malzsorten sowie technisch reinen Rohr-, Rüben- oder Invertzucker sowie von Stärkezucker und aus Zucker der bezeichneten Art hergestellten Farbmittel enthalten (§9 Abs. 2).

Als Hausbrauer für den Eigenbedarf gelten diese Regeln jedoch nicht (§9 Abs. 8). Ich darf also auch andere Zutaten beim Brauen verwenden wie z.B. aromagebende Kräuter, Früchte oder Honig oder Chemikalien zur Aufbereitung des Brauwassers. Allerdings enthalten die meisten meiner gebrauten Biere nur die Basiszutaten Malz, Hopfen, Hefe, Wasser und ein wenig Zucker für die Nachgärung.